Bodet-Time

Blog

PTP für Broadcast-Netzwerke

Für Broadcast-Netzwerke, egal ob sie Videoinhalte (Fernsehen oder Streaming) oder Audioinhalte (Radio) ausstrahlen, ist die Zeitsynchronisation ausschlaggebend.

Wenn die Systeme nicht perfekt synchronisiert sind, können verschiedene Störungen auftreten, wie zum Beispiel Audio- und Video-Desynchronisationen oder Schnittfehler durch invertierte Frames.

Diese Probleme können durch eine schlechte Netzwerkqualität oder einen sehr hohen Datenverkehr noch verstärkt werden. Daher ist es wichtig, eine optimale Zeitsynchronisation zu gewährleisten, um ein optimales Nutzererlebnis zu ermöglichen.

Die Genauigkeit und Auflösung von IRIG-Signalen

Die IRIG-Standards (Inter-Range Instrumentation Group) legen eine Reihe von Parametern für die Übertragung von Zeitstempeln zur Synchronisierung von Geräten in einem nicht allzu großen Netzwerk fest. Jeder Standard definiert ein Frame-Format und eine Übertragungsmethode (Trägerfrequenz, Modulation usw.). Nicht alle Standards haben die gleiche Auflösung oder die gleiche Präzision.

Interoperabilität zwischen IRIG, NTP und PTP

Bei der Inter-Range Instrumentation Group (IRIG) handelt es sich um eine Reihe von Standards für das Versenden von Zeitcode-Datenframes über ein elektrisches Signal. Jeder IRIG-Standard definiert einen Frame-Typ sowie die Art und Weise, wie er transportiert wird (Trägerfrequenz, Modulation usw.). IRIG-Standards werden wegen ihrer Zuverlässigkeit sehr geschätzt und daher häufig in industriellen und technischen Umgebungen eingesetzt. IRIG erfordert spezielle Hardware und ist für den Einsatz über kurze Entfernungen konzipiert.

PTP-Domänen: Konfiguration, Installation und Auswirkungen auf das Netzwerk

Beim PTP (Precision Time Protocol) handelt es sich um ein Protokoll, das die Synchronisation von Uhren mit einer theoretischen Genauigkeit im Bereich von Nanosekunden ermöglicht. Somit ist PTP das Protokoll der Wahl für alle kritischen Anwendungsbereiche (Energie, Industrie, audiovisuelle Medien, Finanzwesen, Transportwesen usw.). Das Protokoll funktioniert in lokalen Netzwerken, kann jedoch auch über sehr große Entfernungen hinweg eingesetzt werden. Das macht es besonders interessant für ausgedehnte Netzwerke mit mehreren entfernt liegenden Standorten.

Bei sehr großen Netzwerken ist es möglich, dass nicht alle Uhren für die gleichen Aufgaben verwendet werden und nicht alle Uhren die gleiche Synchronisationsqualität benötigen. Ohne die Möglichkeit, das Netzwerk aufzuteilen, müssen alle Uhren die höchste Genauigkeit aufweisen. Dies führt wiederum zu unnötigen Kosten. PTP sieht lediglich eine Grand Master Clock (GMC) pro Netzwerk vor.

Die Protokollierung von Informationssystemen: eine zentrale Aufgabe zum Schutz vor Cyberangriffen

Gemäß Gartner werden 45 % der Unternehmen weltweit bis zum Jahr 2025 Cyber-Angriffe erleiden. Derzeit findet alle 39 Sekunden ein Cyberangriff statt. Angesichts der zunehmenden Anzahl und Komplexität von Angriffen ist die Protokollierung von Informationssystemen eine zentrale Säule der Cybersicherheit. Durch die Protokollierung kann auf Sicherheitsvorfälle reagiert, aber auch auf sie vorbereitet und ihnen vorgebeugt werden.

Welche GNSS-Schwachstellen gibt es und was sind die Lösungen, um eine genaue Zeitsynchronisation aufrechtzuerhalten?

Globale Navigationssatellitensysteme (Englisch: Global Navigation Satellite System oder GNSS) bestehen aus einer Satellitenkonstellation, die im Weltraum stationiert ist. Ihr Ziel ist es, genaue Informationen über Position und Zeit an Empfänger auf der Erde zu liefern. Dies ermöglicht die Bereitstellung von Daten zur Positionierung, Navigation und Zeitsynchronisation (Englisch: PNT für Positioning, Navigation, Timing).

Cybersicherheit: Auf dem Weg zu strengeren Sicherungspflichten für Unternehmen

Im Jahr 2025 tritt eine neue Richtlinie zur Cybersicherheit (NIS 2) in Kraft. Dieser europaweit geltende Text verspricht eine Verschärfung der Auflagen für Unternehmen mit neuen Anforderungen an den Datenschutz und die Einhaltung von Vorschriften. Eine der Neuheiten der Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (NIS2) ist die Ausweitung des Anwendungsbereichs auf mehrere tausend Einrichtungen und schätzungsweise 160.000 Institutionen in Europa. Angesichts der zunehmenden Cyberkriminalität zielt diese neue Regelung darauf ab, den Schutz von Informationssystemen, Computernetzen und Daten zu verbessern.

Warum ist die Anzeige einer präzisen Uhrzeit auf Flughäfen so wichtig?

Über die Zeitanzeige hinaus muss ein Flughafen eine zuverlässige, genaue und sichere Uhrzeit an alle Systeme und Anlagen der unterschiedlichen Flughafen-Terminals übertragen.

Eine genaue Zeit gestattet es, Abläufe auf dem Flughafen zu koordinieren, Abflüge und Ankünfte abzustimmen, Verspätungen vorherzusehen usw. Daher muss für alle Systeme im IT-Netz (Uhren, Computer, Ticketschalter, Videoüberwachungsanlagen) dieselbe Zeitreferenz verwendet werden, damit sie synchron arbeiten. Um dieser Anforderung nach höchster Zuverlässigkeit und ständiger Verfügbarkeit von Zeitinformationen gerecht zu werden, statten Flughäfen ihren Tower und ihren Flughafenleitstand mit extrem präzisen Zeitservern aus.

Was sind die Herausforderungen und Lösungen für die Zeitsynchronisation im IoT?

Die Zeitsynchronisation ist ein wichtiger Aspekt des Internets der Dinge (IoT). Im industriellen IoT zum Beispiel kann eine genaue Synchronisation Produktionsfehler verhindern, indem sie dafür sorgt, dass Sensoren und Maschinen synchron laufen.

Bei sicherheitsrelevanten Anwendungen wie der Überwachung kritischer Infrastrukturen ermöglicht die Zeitsynchronisation eine genaue Korrelation der Ereignisse, die von verschiedenen Geräten (Stempeluhren, Sicherheitskameras) aufgezeichnet werden und zentral auf einem Masterserver gespeichert werden.