Jamming und Spoofing von GNSS-Signalen – ein unterschätztes Risiko?

In vielen Anwendungen, auch in der Zeitsynchronisation, ist der Einsatz von GNSS heute gang und gäbe. Das bekannteste System ist das GPS. Alle GNSS-Systeme haben jedoch dieselbe Schwachstelle: Die von den Satelliten ausgestrahlten Signale sind nicht gerade stark. GNSS-Satelliten operieren von der Erdumlaufbahn aus. Das übertragene Signal ist bei Ankunft auf der Erdoberfläche extrem schwach. Die geringe Signalstärke an den Empfängern macht die GNSS-Nutzung anfällig für absichtliche (böswillige) oder unbeabsichtigte Störungen.

Was ist GNSS?

Bei vielen Anwendungen, einschließlich der Zeitsynchronisation, ist der Einsatz von GNSS (Geolocation and Navigation by Satellite System) heute gang und gäbe. Das bekannteste System ist das GPS.

Alle GNSS-Systeme haben jedoch dieselbe Schwachstelle: Ihre Signale sind nicht gerade stark.

GNSS-Satelliten operieren von der Erdumlaufbahn aus. Das übertragene Signal ist extrem schwach, wenn es die Erdoberfläche erreicht. Diese geringe Signalstärke an den Empfängern macht die GNSS-Nutzung anfällig für absichtliche (böswillige) oder unbeabsichtigte Störungen.

GNSS signals and time synchronization

Das Jamming von GNSS-Signalen

Beim Jamming bzw. Jamming sendet ein Störsender ein Signal aus, welches das ursprüngliche Signal überlagert, so dass der GNSS-Empfänger das echte Satellitensignal nicht mehr entschlüsseln kann.

Das Jamming durch andere Funksignalquellen kann absichtlich (böswillig) oder unbeabsichtigt erfolgen.

Unbeabsichtigtes Jamming: Radar- oder Kommunikationssysteme funktionieren zwar auf einer anderen Frequenz, können den Empfang von GNSS-Signalen jedoch durch ihre hohe Sendestärke stören.

Absichtliches (böswilliges) Jamming: GNSS-Störsender sind zwar in den meisten Ländern illegal, im Internet jedoch problemlos erhältlich. Sie werden als Störsender zu Datenschutzzwecken angeboten und können den Empfang von GNSS-Signalen über mehrere Kilometer hinweg neutralisieren.

Das Jamming von GNSS-Signalen

Spoofing von Signalen

GNSS-Spoofing ist die absichtliche Übertragung falscher GNSS-Signale, etwa, um den Nutzern die wahre Position zu verschleiern.

Zum Spoofen benötigt man komplexe Gerätschaften, die Satellitensignale vortäuschen. Spoofing ist schwieriger zu erkennen als Jamming.

Time server - spoofing

Welche Lösungen gibt es zum Schutz vor Jamming und Spoofing?

Jamming ist relativ leicht zu erkennen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich davor zu schützen. Spoofing zu entdecken, ist wesentlich schwieriger, insbesondere, wenn eine hochwertige Spoofing-Ausrüstung verwendet wird.

Bodet bietet verschiedene Lösungen an, um die Auswirkungen solcher Störaktionen zu minimieren und Ihnen eine optimale Synchronisation zu garantieren.

Bodet Netsilon time server - Antenna and jammer detection software

Beispiel 1: Robuste Antenne mit Aufspürsoftware

Bodet Netsilon time server - Remote installation on several sites

Beispiel 2: Ferninstallation an mehreren Standorten

Die Entfernung zwischen den Standorten erschwert das Jamming oder Spoofing. Synchronisation zwischen den Servern über ein privates Netzwerk.

Bodet Netsilon time server - Installation with several sources

Beispiel 3: Installation mit mehreren Quellen

Der Server analysiert Satelliten- und Funksignale in Echtzeit und vergleicht sie mit seiner leistungsstarken Zeitreferenz. Abweichungen kann er feststellen.

Ähnlicher Blog

Wie können Betrieb und Sicherheit eines Industriestandorts optimiert werden?

Um die Rentabilität und Produktivität eines Unternehmens zu steigern, werden die einzelnen Arbeitsplätze in einer Fertigungsstraße zunehmend automatisiert. Die Mitarbeiter müssen daher eine genaue Abfolge von Arbeitsschritten einhalten und gleichzeitig ihre Arbeitszeiten einhalten - und das alles unter Einhaltung höchster Sicherheitsstandards.

Vergleichende Analyse von Oszillatoren: MEMS vs. TCXO vs. OCXO vs. RUBIDIUM

Oszillatoren sind unverzichtbare Komponenten für zeitliche Synchronisationsmechanismen. Sie sind es, die den Lauf der Zeit markieren und die Qualität der Uhren in einem System ausmachen. Je genauer ein Oszillator ist, desto weniger wird die Uhr in der Zeit verrutschen. Es gibt jedoch nicht den einen Typ von Oszillator, der für alle Fälle ideal ist.

Die wichtigsten Prinzipien einer Zeitsynchronisierung im Netzwerk

Es ist heutzutage selten, eine Anwendung zu finden, die nur einen einzigen Rechner einbezieht. Die meisten der durchgeführten Aufgaben beinhalten die Kommunikation zwischen mehreren Geräten. Wenn Maschinen miteinander kommunizieren müssen, ist es wichtig, dass ihre Uhren synchronisiert sind, damit sie sich über die Reihenfolge und Dauer von Ereignissen einigen können.